A-
A+
 

39,00 €

Utopia. The Right to Hope – publication

020.0045

We live in a time of global polycrises: wars, worldwide refugee movements, and a growing loss of trust in democratic structures characterize current world events. At the same time, the man-made climate catastrophe is a dominant challenge that profoundly influences our thoughts and actions.

 

The exhibition and publication project Utopia. Right to Hope counters this with a powerful message. Numerous international artistic positions send a signal of confidence—an appeal for the possibility of a better, more just life for all people on this planet.

 

The accompanying, richly illustrated publication is a transdisciplinary project. It brings together contributions from art history, philosophy, sociology, history, and political science, opening up diverse perspectives on the central themes of the exhibition.

 

With contributions by: Dr. Inke Arns, Dr. Andreas Beitin, Dr. Dagmar Fink, Dr. Lisa Garforth, Prof. Dr. Jörg Heiser, Dr. Jakob Huber, Wolfgang Kaleck, Dr. Sebastian Mühl, Prof. Dr. Ludger Schwarte, Prof. Dr. Maristella Svampa, Prof. Dr. Friedrich von Borries, Prof. Dr. Tilo Wesche, Prof. Dr. Kerstin Wolff, and Prof. Dr. Alex Zamalin.

 

Wir leben in einer Zeit globaler Polykrisen: Kriege, weltweite Fluchtbewegungen und ein zunehmender Vertrauensverlust in demokratische Strukturen prägen das aktuelle Weltgeschehen. Zugleich wirkt die menschengemachte Klimakatastrophe als dominante Herausforderung, die unser Denken und Handeln tiefgreifend beeinflusst.

Das Ausstellungs- und Publikationsprojekt Utopia. Recht auf Hoffnung setzt dem eine kraftvolle Botschaft entgegen. Mit zahlreichen internationalen künstlerischen Positionen wird ein Zeichen der Zuversicht gesetzt – ein Appell für die Möglichkeit eines besseren, gerechteren Lebens für alle Menschen auf diesem Planeten.

Die begleitende, reich bebilderte Publikation versteht sich als transdisziplinäres Projekt. Sie vereint Beiträge aus Kunstwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geschichte und Politikwissenschaft und eröffnet vielfältige Perspektiven auf die zentralen Themen der Ausstellung.

Mit Beiträgen von: Dr. Inke Arns, Dr. Andreas Beitin, Dr. Dagmar Fink, Dr. Lisa Garforth, Prof. Dr. Jörg Heiser, Dr. Jakob Huber, Wolfgang Kaleck, Dr. Sebastian Mühl, Prof. Dr. Ludger Schwarte, Prof. Dr. Maristella Svampa, Prof. Dr. Friedrich von Borries, Prof. Dr. Tilo Wesche, Prof. Dr. Kerstin Wolff und Prof. Dr. Alex Zamalin.